- ARIAE
- Arriae
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Abbreviations in Latin Inscriptions . 2014.
Franz Gleißner — Franz Johannes Gleißner (* 6. April 1761 in Neustadt an der Waldnaab; † 28. September 1818 in München) war ein deutscher Komponist, Hofmusiker am Münchner Hof (jetziges Bayerisches Staatsorchester), Sänger, Verfasser eines Mozartverzeichnisses… … Deutsch Wikipedia
François Modius — (4 août 1556 à Oudenbourg 22 janvier 1597 à Aire sur la Lys) était un humaniste des Pays Bas espagnols. Biographie En dépit d’une mort prématurée à l’âge de quarante et un ans, François Modius, chanoine de la collégiale d’Aire … Wikipédia en Français
MONTES — ante diluvium exstitisse, argumentô est, quod aquae eius, omnes Montes sub universo caeli operuisse, leguntur, Gen. c. 7. v. 19. Conditi sunt, ut aquam intra sinus et alveos suos veluti continerent, Iob. c. 38. v. 10. etc. Item, ut essent velut… … Hofmann J. Lexicon universale
Carl Ditters von Dittersdorf — The plaque for Karl Ditters von Dittersdorf in Jeseník August … Wikipedia
Austrian Crown Jewels — The Sceptre, Orb and Imperial Crown of Austria The collective term Austrian Crown Jewels or insignia (German: Insignien und Kleinodien) denotes the regalia and vestments worn by the Holy Roman emperor, and later the Austrian emperor, during the… … Wikipedia
Imperial Crown of Austria — Front view of the Imperial Crown … Wikipedia
Burg Hirschberg (Warstein) — Rückseite des Hirschberger Tores mit Blick auf die Altstadt von Arnsberg Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg. Es lag bei Hirschberg, heute Stadtteil von Warstein. Der neben dem… … Deutsch Wikipedia
Dreikönigenglocke — – Glocke 4. Vorne: Schlagwerk für Angelus Die Dreikönigenglocke ist die Glocke 4 des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1880 von Carl Louis Hermann Große aus Dresden gegossen und ist im Glockenstuhl des Südturmes aufgehängt. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Dreikönigenglocke (Kölner Dom) — Dreikönigenglocke – Glocke 4. Vorne: Schlagwerk für Angelus Die Dreikönigenglocke ist die Glocke 4 des Kölner Domgeläuts. Sie wurde 1880 von Carl Louis Hermann Große aus Dresden gegossen und ist im Glockenstuhl des Südturmes aufgehängt.… … Deutsch Wikipedia
Giuseppe Antonio Paganelli — (* 6. März 1710 in Padua; † vor 1764, vermutlich in Madrid) war Sänger und Komponist italienischer Herkunft, der in verschiedenen europäischen Städten wirkte. Er war ein musikalischer Vertreter des Spätbarock, der die Mittel des galanten Stils… … Deutsch Wikipedia